Thomas Besse

Familiennamenforschung

In der 2010 abgeschlossenen Familienchronik Besse finden Sie den aktuellen Stand der Forschungen zu unserem Familiennamen: Der Name bedeutet Zwilling, wurde 1500 erstmals erwähnt und stammt von dem Schweizer Einwanderer Isaac Besse (Sainte-Croix, französischsprachig, Kanton Waadt) ab. Zur Online-Familiennamenforschung... 

Eine Liste meiner Publikationen finden Sie hier...


Wappen Verein für Heimatgeschichte

Zum Internetportal des Vereins für Heimatgeschichte Thalexweiler e. V.

Hier finden Sie Informationen zur Publikationsliste des Vereins ...
zum Aufnahmeantrag hier ...
und
News aus den vergangenen Jahren

Wappen Verein für Heimatgeschichte



Grenzstein1786

Nikolaus-Tour zwischen Püttlingen und Derlen

Am 3.12.22 fand eine Tour entlang der Banngrenze zu Derlen bis Morgenstern statt. Anhand der QPS-Angaben in der Püttlinger Grenzstein-Tour wurden die 1786 gesetzten Grenzsteine gefunden. Besonderheit ist der geschlängelte Weiser an den Grenzsteinen 5 bis 9 entlang des Schellerbaches. Hier zur Wandergruppe...
Wanderplan
Karte Kölln

Publikation zum Köllertaler Landgraben erschienen

Als Band 17 der Beiträge zur Geschichte des Köllertales ist die von Maria und Thomas Besse bearbeitete Publikation "Köllertaler Landgraben" - Gehemm, Klinke und "Teufelspowei" und weitere Landgräben im Saarland erschienen. Darin erforschen Maria und Thomas Besse den Landgraben, der vom Köllner Bann den Forst entlang bis zum Mallerborn auf Herchenbacher Bann verlief. Archivalien von Geometer Hahn von 1742 samt einer dazu erstellten Karte geben Auskunft über diese inzwischen durch landwirtschaftliche Aktivitäten fast völlig zerstörte mittelalterliche Landwehr. Hier die digitale Fassung der Broschüre...  
Cover Landgraben
Bucherbach Traktus

Mess- und Bannbuch von Kölln und Engelfangen 1759 erschienen

Die als Band 16 der Beiträge zur Geschichte des Köllertals erschiene Editon (in Auszügen) des Mess- und Bannbuches der Dörfer Kölln und Engelfangen von 1759 befasst sich mit der Nassau-Saarbrücker Bannrenovation aus dem 18. Jahrhundert. Die 32-seitige Ausarbeitung enthält das Vermessungsprotokoll von 1759, die Grenzbeschreibung und die Weidegerechtigkeit beider Dörfer sowie ein Vergleich dazu, das alphabetische Verzeichnis der Flurnamen, die Traktus-Karten und die Rekapitulation in der originalen Umschrift aus dem 18. Jh. Eine Einleitung und ein Literaturverzeichnis ergänzen die Publikation. Hier zur digitalen Fassung des Mess- und Bannbuches...
Messbuch Kölln Engelfangen
Vorstand anklicken

Köllertaler Bote Nr. 55 ist erschienen

Er trägt den Titel „Ausflug ins Köllerpädsche“ und zeigt die 1953/54er Kindergartenkindern des Kindergartens der Grube Viktoria aus dem Beitrag über die Bergmannsschulen in Püttlingen von Jürgen Ludwig. In den weiteren Berichten befassen sich Hein Klein mit den Vereinen im Köllertal, Maria Besse, Thomas Besse und Timo Volkmar mit der Grenzbeschreibung um Kölln und Engelfangen von 1759, Heinz Christmann mit Köllertaler Truhen, Martin Schmidt mit dem Versorgungsgebiet der Meisterswiesquellen, Karl Klein mit dem Walzwerk der Völklinger Hütte und Susanne Klein mit der Gründung von Kindergärten im Köllertal. Die Vereinsnachrichten informieren u. a. über die Verjüngung des Vorstandes (siehe links). Das Heft ist für 3 € im Schreibwaren- und  Buchhandel im Köllertal erhältlich.
Cover klicken
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Mitgliederversammlung mit Buchvorstellung Thalexweiler Pfarrchronik St. Alban

Am 25. November fand im Thalexweiler Kelterhaus die diesjährige Mitgliederversammlung (ohne Wahlen) um 18 Uhr statt.

Im Anschluss fand die Buchvorstellung des von Thomas Besse, Alfons Leibfried und Pater Wendelinus Naumann bearbeiteten Buches "Pfarrchronik St. Alban Thalexweiler (1857-1905)", Bd. 1, statt. Das Buch erhalten die Mitglieder als kostenlose Jahresgabe. Es wird in den örtlichen Geschäften und in der Bücherei Anne Treib für 9 Euro zum Verkauf angeboten. Beim Verein ist auch eine Hardcover-Version für 15 Euro erhältlich.
Cover vorne
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Wanderung entlang der Grenzsteine um Falscheid

Am 23. Oktober veranstaltete der historische Verein Lebach eine Grenzsteinwanderung um Falscheid vom Golochwald bis zum Nordschacht. Bei sommerlichen Temperaturen wanderte eine Gruppe Interessierter von der früheren Schießanlage am Golocher Wald ca. 5 km entlang der Falscheider/Reisbacher Banngrenze bis zum Nordschacht. Hier ein Foto der  Wanderer...
Wanderkarte
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Falscheider Grenzstein-Tour erschienen

Der Lebacher Historische Verein und der Thalexweiler Verein für Heimatgeschichte haben die von Maria und Thomas Besse zusammen mit Klaus Feld zusammengestellte Falscheider Grenzstein-Tour veröffentlicht. Der kleine Wanderführer führt entlang des Grenzzugs von 1767 druch den Golocher Wald an der Reisweiler Banngrenze bis hin zur Grube Nordschacht und von dort durch den Buchwald an der Labacher Banngrenze vorbei an einer vor 1766 ausgesteinten Grenzlinie. Schließlich wurde im Jahr 1790 noch die Banngrenze zu Knorscheid von Hoxberg bis Eidenborn mit großen Bannsteinen ausgesteint. Die reichlich mit Bilder von Armin Schmidt bebilderte Broschüre kann in der Buchhandlung Anne Treib in Lebach und bei den beiden beteiligten Vereinen erworben werden.
Autor Thomas Besse hat dem City Radio Saarland zum neuen Wanderführer folgendes Interview gegeben...
Cover
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Thalexweiler Heimatheft erschienen

Das diesjährige Heimatheft beschäftigt sich mit folgenden Themen: Erwin Grimm befasst sich mit Karl Bautz, dem Vater der Hüttenvereins, dem Engagement von Altbürgermeister Josef Lesch und mit verschiedenen Hausnamen in Thalexweiler. Prof. Dr. Maria Besse präsentiert Beispiele der Bergmannssprache in Thalexweiler aus ihrem Thalexweiler Wörterbuchprojekt. Maria Brück hat uns wieder zwei Mundartbeiträge geliefert. Björn Degel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Saarland am Beispiel seines Heimatortes. Klaus Altmeyer berichtet über eine Anfrage samt Foto, die den Verein erreicht hat. Thomas Besse stellt das in der Lichtbilddatenbank Dr. Carls in Würzburg vorhandene Luftbild von Thalexweiler aus dem Kriegsjahr 1945 und die Neuerscheinungen des Vereins vor. Zusammen mit Andrezy Galek aus Polen berichtet er über die Auswanderung nach Polen im Jahr 1817. Das Heft kann für 5 € in den örtlichen Geschäften und bei Klaus Altmeyer in Thalexweiler (Verein) erworben werden.
Cover
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Neuerscheinung 2. Steinbacher Heimatheft

Das 1. Steinbacher Heimatheft enthät folgende Beiträge: Erwin Grimm präsentiert den „Heschtener Hens“, die feierliche Übergabe der Steinbacher DRK-Rettungsstelle vor 40 Jahren,  ein Heimatfest und das 70. Fest des Schützenvereins im Jahr 1982. Markus Schu gibt einen interessanten Einblick in die 140 Jahre lange Geschichte des Steinbacher Männergesangverein „Harmonie 1882“. Thomas Besse stellt Steinbach auf Vermessungskarten im 18. Jahrhundert vor. Herbert Jung veröffentlicht Ortsansichten und stellt Straßen im Dorf früher und heute gegenüber. Das Heft kann für 5 € in der Steinbacher Metzgerei Herrmann (Petz), bei Klaus Altmeyer in Thalexweiler (Verein) erworben werden und bei der Vernissage am 8.10.2022, 17:30 Uhr, beim Kolz.
Cover
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Neuerscheinung "Wälder der Abtei Tholey im 18. Jahrhundert"

Das Buch „Wälder der Abtei Tholey im 18. Jahrhundert“ beschäftigt sich mit der lothringischen Waldreform im 18. Jh. Seit dem Mittelalter wurde der Wald in Deutschland stark abgeholzt und drohte völlig zu verschwinden. Das erkannte die Herrschaft und erließ Verordnungen zu seinem Schutz. Die Autoren haben die französischen Vermessungsprotokolle aus dem 18. Jahrhundert erschlossen. Erstaunlicherweise hat sich der Zuschnitt der Abteiwälder seitdem kaum verändert, so dass sie durch diese  Waldreform letztlich gerettet wurden. Untersucht wurden 25 Abteiwälder, z. B. der Homeswald in Thalexweiler und vor allem der Engscheiderwald in Sotzweiler als größter Abtswald. Das Buch als Rückstichbindung kann für 10 € in der Abtei Tholey und in der Bücherei Anne Treib in Lebach gekauft werden; das gebundene Buch erhält man für 20 € beim Verein. Hier ein kleiner digitaler Auszug...
Cover Wälder Abtei Tholey
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Bannbegehung am 15. August 2022

Bei der diesjährige Bannwanderung über die Thalexweiler Gemarkung wanderten wir in den Nordwesten zunächst bis zum Scholzenhaus, die Alemaniastraße durch bis zur Nachtweise, von dort über die Scheib bis zur Klepp zu den Wegekreuzen Mertes und Thewes/Ruloff sowie zum Gedenkstein Homes-Millersch-Kreuz. Von dort ging es über den Eichengarten zurück. Die Wanderung endete am Kelterhaus (Wanderkarte hier...). Nachbericht hier...
Akteuere der letztjährigen Veranstaltung
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Neuerscheinung Thalexweiler Schulchronik (1966-1969) Band 2

Am 17. Juni 2022 wurde im Kelterhaus der Band 2 der Thalexweiler Schulchronik von Klaus Altmeyer, Thomas Besse und Erwin Grimm der Öffentlichkeit vorgestellt. Konrektor Hans Leidner eröffnete am 31. März 1966 den 2. Band der Schulgeschichte und führt sie bis zum 24. Mai 1967. Sodann übernahm Oberlehrer Bernhard Huwer, der zuvor an der Aschbacher Volkschule lehrte, die Schulleitung. Unter Rektor Huwer wurde die Volksschule zu einer Grundschule in Aschbach und einer Hauptschule in Thalexweiler weiterentwickelt. Zudem wurde die alte Schule um einen Erweiterungsbau für die neue zentrale Hauptschule ergänzt. Auf 84 Seiten werden 109 Abbildungen mit vielen Klassenfotos präsentiert. Die Broschüre kann für 9 Euro in den örtlichen Geschäften und in der Lebacher Bücherei Anne Treib erworben werden. Die gebundene Fassung gibt es bei Klaus Culla Altmeyer vom Verein.
Cover Schulchronik 2
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Neuerscheinung: Aus vergangenen Zeiten - Geschichten aus Exweller

Der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler hat das 2. Heft "Aus vergangenen Zeiten – Geschichten aus Exweller" von Erwin Grimm herausgegeben hat. Der Autor befasst sich mit folgenden Beiträgen: mit der Geschichte und den Spuren des Bergbaus, mit Auswanderer aus Sotzweiler nach Brasilien, aber auch mit dem Radfahrer-Verein von Thalexweiler oder mit dem von den Mitgliedern des Sportvereins Alemannia in Eigenregie errichteten Clubheim. Beiträge über „Metzjersch-Wirtschaft“, den Bau der Autobahn oder das Schorre-Kreuz, sind nur einige der insgesamt 17 Beiträge, mit denen er sich beschäftigt. Das neue Heimatheft ist für 5,- Euro erhältlich in den örtlichen Geschäften und bei Klaus Culla Altmeyer vom Heimatverein.
Cover
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Püttlinger Grenzstein-Tour erschienen

Der Wanderführer im Format B5 beschreibt die um den früheren Ort Püttlingen im 18. Jahrhundert zu seinen Nachbarn gesetzten Grenzsteine. Die Banngrenze zu Bous, Völklingen, zu dem herrschaftlichen Köllertaler Wald über den Schocksberg, zu Engelfangen, Kölln, Sprengen und Derlen wurden in den Jahren 1771 bis 1788 mit 105 stattlichen Banngrenzsteinen ausgesteint, von denen heute noch 57 erhalten geblieben sind. Die reichlich bebilderte Broschüre ist für 5 € in der Buchhandlung Balzert erhältlich. Hier zur  digitale Fassung der Grenzstein-Tour...
Cover der Püttlinger Grenzstein-Tour
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Eppelborner Grenzstein-Tour erschienen

Der Wanderführer beschreibt die ca. 11 km lange Grenze zwischen der Grafschaft Nassau-Saarbrücken und der Gemeinde Eppelborn, die im 18. Jahrhundert zum Herzogtum Lothringen und ab 1767 zu Frankreich gehörte. Diese Grenze wurde 1767 mit 81 mächtigen bis zu 1 m hohen Grenzsteinen ausgesteint, von denen noch 58 erhalten sind. Die reichlich bebilderte B5 Broschüre kann beim Thalexweiler Heimatgeschichtsverein und beim Eppelborner Förderkreis für Heimatkunde für 5 € erworben werden. Gesamtwanderkarte...
Cover Grenzstein-Tour
Wappen Verein für Heimatgeschichte

1. Steinbacher Heimatheft erschienen

Das 1. Steinbacher Heimatheft enthält folgende Beiträge: Bernd Schneider beim Bergslalom der Motorfreunde Theeltal e.V. auf Höchsten, "Bewegende Zeiten" des Fußballvereins Elfriede Steinbach, Steinbach in alten Bildern, der Kirchturmbach vor 67 Jahren, ein ehemaliges Grabkreuz als Mahnmal in Höchsten, das Engels-Kreuz in Steinbach und die Visite der Steinbacher Wälder im Jahr 1787 durch das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Das Heft kann in der Steinbacher Metzgerei Herrrmann und beim Klaus Altmeyer vom Verein für 5 Euro erworben werden.
Cover des Heimatheftes
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Grenzsteinwanderung um Püttlingen über den Schocksberg

Am 6.11.2021 wanderten wir über den sog. Judenpfad – eine alte Handelsroute von Völklingen kommend – über den Schocksberg entlang der Banngrenze zu Riegelsberg und Engelfangen. Im Jahr 1788 wurde die Banngrenze zu dem damals herrschaftlichen Nassau-Saarbrücker Köllertaler Wald mit 9 und zu Engelfangen mit 17 Bannsteinen ausgesteint. Im Jahr 1788 nach einer Bannbegehung  verzehrten die Püttlinger und ihre Nachbarn zwei Kannen Wein vom Rebenberg, um ihre Zufriedenheit mit der neu vereinbarten Grenzlinie zu demonstrieren. Hier zur Grenzbegehung von 1740...
Wanderplan
Cover VierFreundBuch

Neuerscheinung - Vier-Freunde-Buch dt./spanisch

Isabel Palomo aus Valencia und Dr. Nathalie Besse haben das von Miro Moravcik unter dem Pseudonym Maximilian Esteban Miró verfasste Buch "Vier neugierige Freunde in einer bezaubernden Stadt/Cuatro amigos curiosos en una ciudad maravillosa" herausgegeben. Das von Burguitos illustrierte Kinderbuch handelt von den kleinen Abenteuern, die vier aus dem Zoo entlaufene Tiere in dem Münchener Viertel Schwabing erleben. Miró war gebürtiger Münchener und lebte zuletzt lange Jahre in Valencia. Das 90-seitige Buch kann in Valencia in der Libreria Berlin und in Deutschland per E-Mail unter thomas@besse.de erworben werden. Hier der Flyer...
Illustration von Burguitos
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Thalexweiler Heimatgeschichtsverein bestätigt Vorstand

Der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e. V. hat am 24.9.2021 in der Mitgliederversammlung den bisherigen Vorstand bestätigt, und zwar Thomas Besse als 1. Vorsitzender, Stefan Schmitt als 2. Vorsitzender und Klaus Altmeyer als Schriftführer. Für den ausgeschiedenen Hans Werner Müller wurde Rudolf Koch als Kasierer gewählt.
Wappen Verein für Heimatgeschichte



Wappen Verein für Heimatgeschichte

Thalexweiler Wegekreuz-Tour 2/2021

Der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler hat  eine Wandertour zu den 19 Wegekreuzen in Thalexweiler und auf der dortigen Gemarkung veröffentlicht. Die Tour startet an der Kirche beim Thewes-Kreuz und endet am Dewes-Kreuz an der Kirchenmauer. Die Strecke ist 9 km lang. Der Wanderer kann nach den GPS-Daten von Kreuz zu Kreuz über die bekannten Straßen und Feldwege gehen oder nach einer Wanderkarte. Die 2. Auflage 2021 der Broschüre im Format A 4 kann für 5 Euro  beim Verein erworben werden. Hier die Broschüre, Wanderkarte und GPS-Daten...
Dorfgeschichten
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Neuerscheinung: Theeltal und Umgebung auf historischen Karten

Der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler hat die Broschüre "Theeltal und Umgebung auf historischen Karten" veröffentlicht. Die Autoren Maria und Thomas Besse haben historische Karten zum Theeltal vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in einer 32-seitigen Broschüre zusammenge-stellt. Es handelt sich um alte Landkarten aus der Region, auf denen die Lage der Orte des Theeltals und deren früheste Schreibweisen zu finden sind. Die Karten, die vielfach militäri-schen Zwecken dienten, stellen aber auch regionale Besonderheiten dar wie alte Schlösser und Herrschaftsgebiete, Galgen oder Ziegeleien, Wälder, Bachläufe und alte Verkehrswege. Die Broschüre im A 4-Format kann für 5 Euro in den örtlichen Geschäften und in der Lebacher Buchhandlung Anne Treib erworben werden.
Cover Theeltal Karten
Grenzstein Eiweiler von 1761

Zum Grenzstein-Forum hier ...

Hier finden Sie Informationen zu historischen Grenzzügen aus der Region, insbesondere zwischen der Grafschaft Nassau-Saarbrücken und den angrenzenden Hoheitsgebieten von Thalexweiler über Eppelborn, Lebach, Eiweiler bis Fraulautern.



Grenzstein Nr. 26

Cover hinten

Thalexweiler Schulgeschichten (1948-1966), Bd. 1

Der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler hat 1. Band der Schulchronik veröffentlicht. Als Chronist geschrieben wurde sie von Lehrer Willi Rupp von 1948 bis 1966. Die aus der Sicht des Schuldirektors verfassten Eintragungen gewähren einen interessanten Einblick in das schulische und außerschulische Leben in Thalexweiler nach dem 2. Weltkrieg bis in die 1960er Jahre. Das Buch wird als Broschüre für 10 Euro und als Hardcover-Version für 19 Euro beim Verein angeboten (1. Auflage 150).
Cover Schulchronik
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Thalexweiler Dorfgeschichten von Peter Lesch, Band 2

Der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler hat den Band 2 des Buches "Thalexweiler Dorfgeschichten" von Peter Lesch veröffentlicht. Der zweite Band umfasst 88 Seiten und ist mit 37 Fotos bebildert. Aufgenommen wurden die restlichen 22 Beiträge von Peter Lesch, die er seit dem Kriegsjahr 1944 bis in die 1960er Jahre geschrieben hatte. Zudem wurde sein Lebenslauf und seine Abhandlung über seine Nachkommen aufgenommen. Das Buch im Format B5 (17 x 24 cm - 1. Auflage 150) wird als Hardcover für 19 Euro beim Verein und als Softcover für 10  Euro angeboten. Inhalt...
Cover des Buches
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Anonymer Bericht - Die Abtei Tholey und das Oberamt Schaumburg

Der Thalexweiler Heimatgeschichtsverein und der Förderverein der Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey haben den "Anonymen Bericht Die Abtei Tholey und das Oberamt Schaumburg" herausgegeben. Er war im Landeshauptarchiv in Koblenz aufbewahrt worden und wurde in der Zeit zwischen 1836 und 1856 von einem namentlich nicht genannten Verfasser erstellt. Damals standen dem Autor wohl noch inzwischen verschwundene Archivalien zur Verfügung. zum Bericht hier...
Cover
Wappen Verein für Heimatgeschichte


Steinbacher Schulchronik Bd. 2 - Dorf ohne Sheriff

Der Thalexweiler Heimatverein hat die Steinbacher Schulchronik von 1971 bis 1987 herausgegeben. Darin schildern die Rektoren Nikolaus Bohlinger und Hans Kirsch die Schulereignisse in den 1970/80er Jahren. Bohlinger erwähnt auch viele kommunalpolitische Ereignisse. Als 1972 der Bürgermeister Rudi Schug, der im Zivilberuf Polizist war, zurücktrat, schrieb er in die Chronik, dass man auf der Regierung in Saarbrücken über die Zustände spotte und Steinbach als das Dorf ohne Sheriff bezeichne. Das 52-seitige Heft kann für 5 Euro in der Metzgerei Herrmann oder beim Autor Herbert Jung erworben werden (1. Auflage 150).
Cover
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Dörsdorf in alten und neuen Ansichten - 2. Auflage

Die 2. erweiterte Auflage des Buches „Dörsdorf in alten und neuen Ansichten“ ist erschienen. Das Buch umfasst nun 122 Seiten und 205 anstatt 120 Fotos und Postkarten zum Ort Dörsdorf aus dem letzten Jahrhundert veröffentlicht. Nur noch wenige Exemplare beim Autor. Hier Vorwort und Inhalt...
Cover Ansichten von Dörsdorf
Wappen Verein für Heimatgeschichte

1. Dörsdorfer Heimatheft

Das 1. Dörsdorfer Heimatheft enthält u. a. folgende Beiträge: Dörsdorfer Radfahrerverein „Adler“ von 1922 und Rauchclub von 1898 von Peter Johann/Thomas Besse, Gefangenschaft von Joh. Berwian in Ägypten von Hubert Berwian, Dörsdorfer Gedichte von Johannes Kühn von Jürgen Lauck, Dörsdorfer Pfadfinder hatten ihre Hütte „vor Schläd“ von Erhard Lang u.a.,  Dörsdorfer Vermessungskarten und Pfalz-Zweibrücker Wäldervisite von 1787 von Thomas Besse und Dörsdorf in alten Bildern von Armin Caspar. Wenige Exemplare noch erhältlich. 
Cover Dörsdorfer Heimatheft
Thaler-Kreuz

Tholeyer Wegekreuz-Tour am Schaumbergsteig

Der Förderverein der Benediktinerabtei Tholey, der Tholeyer historische Verein zur Erforschung der Schaumberger Lande und der Thalexweiler Heimatgeschichtsverein haben die Tholeyer Wegekreuz-Tour am Schaumbergsteig veröffentlicht. Die Autoren Prof. Dr. Maria Besse, Niko Leiß, Frater Wendelinus Naumann, Helmut Stock und Thomas Besse haben die 15 Tholeyer Wegekreuze untersucht und in einem Wanderführer beschrieben. Sie können - auf eigene Gefahr - auf öffentlichen Wegen dorthin wandern oder geführt per GPS. Hier ist die Broschüre mit Wanderkarte...
Cover Wegekreuz-Tour
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Thalexweiler Dorfgeschichten von Peter Lesch (Kreizersch Pittche)

Der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler hat das Buch "Thalexweiler Dorfgeschichten" von Peter Lesch veröffentlicht. Der erste Band umfasst 84 Seiten und ist mit 40 Fotos bebildert. Aufgenommen wurden die ersten 19 Beiträge von Peter Lesch, die er seit dem Kriegsjahr 1944 bis in die 1960er Jahre geschrieben hatte. Das Buch im Format B5 (17 x 24 cm) wird als Hardcover für 19 Euro beim Verein und als Softcover für 10 Euro angeboten (Auflage 150 Stück). Mehr bei Facebook... Hier Vorwort, Inhalt... und Der Tag als der Ami kam...  
Dorfgeschichten
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Waldbuch zu Tholeyer und Bergweiler Wälder

Der historische Verein  zur Erforschung des Schaumberger Landes Tholey und der Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler haben das Buch "Wälder in Tholey, Bergweiler, Oberthal, Gronig und Kastel im 18. Jahrhundert" veröffentlicht. Darin werden die 5 Tholeyer Gemeindewälder, die 4 Bergweiler Gemeindewälder, der Abbeswald auf dem Trauteberg in Wadern-Kastel, der Pfaffenwald auf dem Leißberg in Oberthal-Osenbach, der Silzwald in Güdesweiler und der Pfaffenwald auf dem Momberg in Gronig untersucht. Die 80-seitige Broschüre im Format A 4 kann für 10 Euro in Softcover im Tholeyer Museum Theulegium gekauft werden. Auflage 150 Exemplaren
Waldbuch 2
Quetschkasten

"Britten zwitschert anders als Dörsdorf" -  Moselfränkisches Wörterbuch erschienen

Am 7. November 2019 wurde in Merzig im Museum Fellenberg das moselfränkische Wörterbuch von Maria Besse vorgestellt. Das Buch stellt den Dialekt von Britten in den Kontrast zu weiteren Orten im Landkreis Merzig-Wadern wie Bachem, Brotdorf, Hausbach, Losheim am See, Mettlach und Merzig, aber auch zu Orten im Landkreis Saarlouis wie Aschbach, Dörsdorf, Hüttersdorf, Nalbach und Thalexweiler, in denen der moselfränkische Dialekt gesprochen wird. Das reich bebilderte Wörterbuch hat 397 Seiten, Fadenbindung und Buchfesteinband. Es kostet nur 20 Euro. Zum Inhalt und Bestellflyer hier ...  und hier der SZ-Bericht, MZG, C1 mit dem Titel "Britten zwitschert anders als Dörsdorf...
Maria Besse hat am 7.5.2020 das moselfränkische Wörterbuch in der Sendung SAAR3 extra: Innewennzisch-Ausewennzisch vorgestellt (von Minute 7:08 bis 11:20) hier in der SR-Mediathek...
Cover Moselfränkisches Wörterbuch

Wappen Verein für Heimatgeschichte

Bachmanns-Kreuz erstrahlt in neuem Glanz mit neuem Geländer

Der Thalexweiler Schlosser Stefan Kirsch hat für das Bachmannskreuz zwei neue schmiedeeisene Geländer erstellt und beiderseits des Kreuzes montiert. Für sein ehrenamtliches Arbeit sei ihm vom Heimatverein recht herzlich gedankt. Der Verein übernimmt die Materialkosten. Damit ist die Renovierung des Bachmannskreuzes abgeschlossen (Infoblatt hier...). Dieter Lorig von der Saarbrücker Zeitung hat darüber berichtet, der Bericht hier... und unsere Presseinformation hier...
Bachmanns_Kreuz
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Auswanderung der Familie Perius nach Brasilien

Im Jahr 1882 ist Johann Perius aus Thalexweiler mit seiner gesamten Familie nach Brasilien in die Kaffeeschneis ausgewandert. Sein Nachkomme Diego Perius, der heute in Porto Alegre wohnt, fragt nach den Nachkommen seiner Linie in Thalexweiler. Der Thalexweiler Verein für Heimatgeschichte erforscht zurzeit die Auswanderungsgeschichte Perius. Mehr hier...
Familie Nikolaus Perius 1930

Grenzsteinwanderung Püttlingen

Grenzsteinwanderung durch den Wald Seeborn zwischen Püttlingen und Bous

Um Alt-Püttlingen gibt es mehr als 90 historische Grenzsteine aus dem 18. Jahrhundert. Am 9. November 2019 fand eine Grenzsteinwanderung durch den Wald Seeborn zwischen Püttlingen und Bous sowie durch den Wald Rattenschwanz bei Völklingen bis hinunter zum Parkplatz Wackenmühle statt. Die Wanderstrecke war 4 km lang. Hier der Nachbericht..., Wochenspiegel-Online-Bericht... und die Wanderstrecke hier... sowie die Grenzsteine Nr. 1 bis 13 zw. Püttlingen und Völklingen...
Grenzsteinwanderung 2019
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Bannbegehung in Thalexweiler

Am 8. September 2019 veranstalteten der  Verein für Heimatgeschichte und der Obst- und Gartenbauverein Thalexweiler eine Bannbegehung über die im Süden liegenden Gewanne der Schellenbacher Gemarkung. Vom Bachmanns-Kreuz wanderten wir die Dirminger Straße hoch an Wegekreuzen und Grenzsteinen vorbei bis zum Wallfahrtsköpfchen an der Dirminger Banngrenze. Von dort ging es über die Frauenhümes und den Eisrech wieder zurück zum Kelterhaus (siehe Wanderkarte hier...). Hier der Nachbericht...

Bannbegehung
Wappen Verein für Heimatgeschichte

Buch "Landschaft und Kulturraum von Thalexweiler (Lebach) im 18. Jahrhundert erschienen

Das Buch "Landschaft und Kulturraum von Thalexweiler (Lebach) im 18. Jahrhundert" von Maria und Thomas Besse behandelt die Pfalz-Zweibrücker Bannrenovation von 1789/90 in Exweiler und Schellenbach eingehend. Ziel war die Abschaffung der Stückelteilung und die Zuteilung des Landes an die Banneserben als privates Eigentum. Das Buch behandelt die Flurnamen am Ort. Die Exweiler Bauern auf dem Jungfrauenland und dem Schweinsgut mussten Wein von der Mosel nach Tholey transportieren (Weinfron). Es ist aber auch eine Fundgrube für Familienforscher. Hier der Inhalt, das Personenregister und ein Bestellflyer. Zu kaufen für 10 Euro beim Verein.
Cover des Bannbuches 1790
Grenzstein Eiweiler von 1761

Wanderung um alte Grenzsteine am Eiweiler Schützenhaus

Am 14. April 2019 wanderten zahlreiche Heimatkundler durch Feld, Wald und Flur zu alten Grenzsteinen im Hubwald zwischen Landsweiler, Eiweiler, Habach und Wiesbach. Dort stehen heute noch bis zu einem Meter mächtige Hoheitsgrenzsteine, die in den Jahren 1761 und 1767 zwischen der Grafschaft Nassau-Saarbrücken (N.S.), der Vierherrschaft Lebach (4.H.L.) und dem Herzogtum Lothringen (Doppelkreuz) gesetzt wurden. Im Jahr 1767 wurden die zuvor lothringischen Orte Wiesbach, Humes, Wustweiler und Uchtelfangen nassauisch (siehe Karte hier...). Aufgrund des Hinweises einer Teilnehmerin konnte der Grenzstein Nr. 4 wieder entdeckt werde. Zu Nr. 4 hier...  Die Wegstrecke hier...  
Grenzstein Wiesbach 1767
Cover vorne

Neuerscheinung: The German-American Family of Johann Klesen (1857-1933) 

Die Familiengeschichte des Luxemburger Altarbauers Jacob Clesen und seiner Nachkommen wurde von den Autoren vor Jahren erforscht. Nun haben Dr. Nathalie Besse zusammen mit ihrem Vater und Jim Carpenter aus El Cajon in Kalifornien die Chronik mit dem Schwerpunkt der Auswanderung von Johann Klesen ins Englische übersetzt. Die wissenschaftliche Studie umfasst 150 Seiten und 26 Farbseiten. Hier Inhalt, Abstract, wenige Exemplare beim Autor book order
Cover hinten
Cover Grenzzugbuch

Historische Grenzsteine - Grenzzug zwischen der Vierherrschaft Lebach und dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken von 1791

Maria und Thomas Besse haben die Broschüre "Historische Grenzsteine - Grenzzug zwischen der Vierherrschaft Lebach und dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken von 1791 (Lebach/Schmelz)" herausgegeben. Hier eine digitale Fassung, ein Flyer zum Grenzstein-Wanderweg und ein Bestellflyer...

Grenzstein Nr. 26
Mettlacher Pichter

Weinbau der saarländischen Klöster Mettlach, Tholey und Wadgassen an der Mosel 

Der Weinbau der saarländischen Klöster Mettlach, Tholey und Wadgassen wird derzeit erforscht. Der Mettlacher Pichter war ein großer Weinberg gegenüber des Ortes Piesport-Müstert (vgl. Jahrbuch des Landkreises Merzig Wadern 2015, S. 220). In Ferres bei Piesport besaß die Abtei Tholey, die älteste Abtei Deutschlands, einen riesigen Weinberg, den sog. Abteilich Tholeyer Fünftelberg (vgl. Tholeyer Brief 2015).
Abtei Tholeyer Fuenftelberg



Grenzstein Eiweiler von 1761

Zum Grenzstein-Forum hier ...

Hier finden Sie Informationen zu historischen Grenzzügen aus der Region, insbesondere zwischen der Grafschaft Nassau-Saarbrücken und den angrenzenden Hoheitsgebieten.



Grenzstein Nr. 26



Zu den Editionen hier...

Zum Johann Perius-Forum hier...

Zum Peter Maas-Forum hier ...

Zum Linius-Forum hier ...

Zum Schweitzer-Forum hier ...

Zum Archiv hier ...




© Besse 2019 - Impressum und Datenschutzerklärung